Datenschutzinformation: 

Nach § 5 Abs. 1 3. SARS-CoV-2-UmgV des Landes Brandenburg sind wir verpflichtet, folgende Daten für alle an der Feier teilnehmenden Personen zu erheben und zu speichern:

- Vor- und Nachname
- Anschrift
- E-Mail-Adresse/Telefonnummer

- Datum und Zeitraum der Anwesenheit bei der Feier

 

Dies dient dem Zweck der Nachverfolgung von möglichen Infektionswegen gegenüber den zuständigen Behörden.

Weiterhin erheben und speichern wir folgende personenbezogene Daten der an der Feier teilnehmenden Kinder und Jugendlichen im Rahmen der satzungsgemäßen Vereinszwecke:

- Alter
- Geschlecht

Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. a und c) der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) i. V. m. § 5 Abs. 1 3. SARS-CoV-2-UmgV (Dritte Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg) in den aktuellen Fassungen.

Im Falle eines konkreten Infektionsverdachtes sind die zuständigen Behörden nach dem Bundesinfektionsschutzgesetz Empfänger dieser Daten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns vier Wochen nach der Feier gelöscht.

Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne die Datenverarbeitung eine Bearbeitung der Anmeldung und damit die Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich.

 

Hinweis auf Betroffenenrechte:

Sie haben nach der DS-GVO folgende Rechte: Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten; Berichtigung, wenn die Daten falsch sind oder Einschränkung unserer Verarbeitung; Löschung, sofern wir nicht mehr zur Speicherung verpflichtet sind.

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, steht Ihnen außerdem ein Beschwerderecht bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow zu (E-Mail: Poststelle"at"LDA.Brandenburg.de).